Konsumkritische Stadtspaziergänge
Ein Angebot der entwicklungspolitischen Plattform Salzburg
Die konsumkritischen Stadtspaziergänge sind informative & interaktive Rundgänge durch die Stadt. Seit 2015 werden sie von der entwicklungspolitischen Plattform des Landes Salzburg regelmäßig im Frühsommer angeboten. Sie stellen fairen & nachhaltigen Konsum in den Mittelpunkt. An Stationen erfahren die Teilnehmerinnen mehr über Produktion und Lieferketten, wo in Salzburg nachhaltig, fair und biologisch gegessen, eingekauft und wiederverwendet wird. Aktuell werden Spaziergänge zu Ernährung, Bekleidung, Mobilität, Elektronik, Macht der Konzerne, Fairer Handel und Fleischkonsum angeboten. Die Zielgruppe reicht von Interessierten bis hin zu Multiplikatorinnen.
Im Jahr 2020 wurde der Spaziergang um eine digitale Variante erweitert. Dieser App-gestützte Rundgang beschäftigt sich mit dem Thema Fleisch und verknüpft die kritische Auseinandersetzung mit historischen Plätzen und Orten in der Altstadt. Er richtet sich vor allem an ein Publikum zwischen 14 und 26 Jahren und darüber hinaus an alle, die Salzburg von einer konsumkritischen Seite kennenlernen wollen.
Aktuelle Termine 2021 geführte Spaziergänge „Kaufen ohne Ende?“
- Termin: Freitag, 28. Mai 2021, 13 – 15 Uhr
Themen: FoodCoops, Bekleidung, Mobilität, Fairtrade Stadt Salzburg
Treffpunkt: Hans-Sachs-Gasse 14 (vor der Haustür), Ende: Mirabellplatz - Termin: Freitag, 25. Juni 2021, 15 – 17 Uhr
Themen: Elektronik, Macht der Konzerne & Fleischkonsum, Bekleidung, Fairer Handel
Treffpunkt: ARGEkultur, Ulrike-Gschwandtner-Straße 5 (vorm Eingang), Ende: Weltladen Linzergasse
Dauer jeweils: ca. 2 Stunden. Kostenlos!
Anmeldung erforderlich: 0662/841413-13, office@aaisalzburg.at
Veranstalter*in: Entwicklungspolitische Plattform Salzburg (AAI Salzburg, A3W, INTERSOL, Referat für Weltkirche, Südwind)
In Kooperation mit: EZA Fairer Handel, FAIRTRADE Stadt Salzburg, FoodCoops
Digitaler Stadtrundgang Fleischgeschichte(n)
Um die Tour zu absolvieren, müssen Sie die App „Stadtmacherei“ auf Ihrem Handy installieren. Die App ist sowohl für Android als auch für Apple verfügbar. Probieren Sie es einfach aus!
hier geht’s zur App (https://stadtmacherei-salzburg.at)
Dauer: 60 Min.
Ort: Die Stationen befinden sich fußläufig in der Innenstadt.
Lernen abseits des Klassenzimmers: Das Arbeiten mit und zum Thema Fleischkonsum wird Schulklassen im Rahmen des Unterrichts mit der App gestützten interaktiven Tour unkompliziert möglich.
Über die entwicklungspolitische Plattform des Landes
Die entwicklungspolitische Plattform des Landes Salzburg ist ein Zusammenschluss von Organisationen, welche für ihre jeweiligen Zielgruppen entwicklungspolitische Bildungs- und Informationsarbeit leisten. Beispiel für ein gemeinsames Projekt sind die konsumkritischen Stadtspaziergänge. Mitglieder sind: Aktionsgruppe Dritte Welt – A3W/EZA, Diözesankommission für Weltkirche und Entwicklungszusammenarbeit- DKWE (Vertreten durch Afro-Asiatisches Institut und Referat Weltkirche der ED Salzburg), Südwind Salzburg, Verein INTERSOL.