Seit dem Beginn der Corona-Pandemie werden die meisten AAI-Veranstaltungen online durchgeführt. Auf dieser Seite finden Sie aktuelle Terminhinweise und Links zu den Aufzeichnungen bereits stattgefundener Webinare.


Künstliche Intelligenz als Werkzeug für nachhaltigen Tourismus

Global Space

Mit: Viet Linh Phan (Vietnam)
Termin: Donnerstag, 15. April 2021, 18:30 Uhr
Sprache: Englisch
Webinar-Raum: https://aai.plus/webinar/
Zoom Meeting ID: 944-657-4324
In Kooperation mit: Digital Innovation Hub West, FH Salzburg, ITH Salzburg

Als einer der am schnellsten wachsenden Industriezweige wird die Tourismusindustrie von der vierten industriellen Revolution (Industrie 4.0) und dem neuen Paradigma „intelligenter Tourismus“ zunehmend geprägt. Können Technologien wie künstliche Intelligenz, Big Data, Blockchain oder Augmented Reality dazu beitragen, eine nachhaltige Entwicklung im Tourismus zu fördern?

Dieser Frage geht Viet Linh Phan in ihrem Online-Vortrag nach. Die AAI-Stipendiatin absolviert das Master-Studium „Innovation & Management in Tourism“ an der FH Salzburg.


Frauen als Pionier*innen des Wandels

Online Talk über das CASS-Projekt, Indien

Mit: Sister Bina Stanis (Medical Mission Sister), Regina Tirkey (Shantal, Krankenstationsleiterin von CASS), Eva Wallensteiner (Projektreferentin der Katholischen Frauenbewegung)
Termin: Freitag, 26. März 2021, 14:00 Uhr
Sprache: Englisch
Webinar-Raum: https://aai.plus/webinar/
Zoom Meeting ID: 944-657-4324
In Kooperation mit: Katholischer Frauenbewegung

Viele praktische Beispiele zeigen, wie Frauen in Ländern des Globalen Südens eine zentrale Rolle für einen nachhaltigen und würdevollen sozio-ökologischen Wandel in ihrem Wirkungsbereich einnehmen. In diesem Online Talk wird das Projekt „Chotanagpur Adivasi Seva Samiti“ (CASS) der indigenen Santhal-Gruppe in Jharkhand, Nordostindien vorgestellt. 

Bergbauunternehmen hinterlassen in Jharkands Region Hazaribagh eine Spur der Verwüstung. Indigene Familien werden enteignet, Männer und Frauen müssen sich als Tagelöhner*innen verdingen. Armut und Elend sind die traurigen Folgen. CASS eine kfb-Partnerprojektorganisation, ist angetreten, um Land und Leben wieder in die Dörfer zurückzubringen.

Die Medical Mission Sister Bina Stanis und die Krankenschwester und Sozialarbeiter*in Regina Tirkey werden über ihre Arbeit berichten.


Costa Rica: Vorreiter für Klimagerechtigkeit und bio-kulturelle Diversität

Online Talk

Mit: Anton Weissenhofer (Biologe, Universität Wien, Verein La Gamba), Georg Grünberg (Sozialanthropologe, Universität Wien)
Termin: Dienstag, 9. März 2021, 18:30 Uhr
Webinar-Raum: https://aai.plus/webinar/
Zoom Meeting ID: 944-657-4324
In Kooperation mit: Verein zur Föderung der Tropenstation La Gamba, Universität Wien, Österreichisches Lateinamerika Institut, Friday for Future Vienna

2021 feiert Costa Rica 200 Jahre Unabhängigkeit. Dieses Ereignis und die globale klimatische Situation haben das Land dazu motiviert, ab 2021 weitgehend CO2-frei zu sein. Somit wäre Costa Rica das erste Land weltweit, welches das nachhhaltige Entwicklungsziel 13 erreichen würde.

Costa Rica hat seit 1984 seine Waldflächen verdoppelt und implementiert laufend das Konzept der biologischen Korridore, wodurch die Artenvielfalt gesichert und die regionale bio-kulturelle Diversität gefördert wird.

Aufzeichnung des Online Talks über Costa Rica


Displaced Syrian Women in Arab Television

Global Space

Mit: Rand El Zein (Media Scientist)
Termin: Donnerstag, 21. Dezember 2020, 18:30 Uhr
Webinar-Raum: https://aai.plus/webinar/
Zoom Meeting ID: 944-657-4324
In Kooperation mit: GendUP, Friedensbüro

How did the Arab television news construct the Syrian women’s experiences or struggles during the violent conflict in Syria, and how were they represented, framed and communicated in relationship to power, gender and social class?

In her presentation, Rand El Zein shows what has been perpetuated and reproduced in the Arab television news and what has been left unreported and decontextualized from the socio-political circumstances different groups of Syrian women inhabit. She demonstrates how their experiences during the conflict were embodied in the news through the four main concepts: Violence, vulnerability, resilience, and resistance.

The Global Space talks promote exchange and integration in Salzburg. Speakers from Africa, Asia or Latin America who live in Salzburg design and present these talks. After the presentations there is the opportunity to informally share opinions and ideas.

Aufzeichnung des Online Talks mit Rand El Zein


The Man Who Stopped the Desert

Filmgespräch mit Yacouba Sawadogo

Mit: Yacouba Sawadogo, Mark Dodd, Dorkas Kaiser
Termin: Freitag, 18. Dezember 2020, 19:00 Uhr
Webinar-Raum: https://aai.plus/webinar/
Zoom Meeting ID: 944-657-4324
In Kooperation mit: KHG Salzburg, Grünes Kino, FS1

Der fast 80-jährige Landwirt Yacouba Sawadogo aus Burkina Faso hat der Dürre den Kampf angesagt. Durch die Weiterentwicklung der traditionellen Anbautechnik Zaï hat er einst totes Land zu neuem Leben erweckt. Für seine beeindruckende Leistung wurde Sawadogo 2018 mit dem „Right Livelhood Award“ („Alternativer Nobelpreis“) ausgezeichnet.

Aufzeichnung des Online Talks mit Yacouba Sawadogo


Die Vielfalt der Pilze

Weltdinner

Mit: Eva Fauma, Ernährungswissenschaftlerin und TEM-Lehrgangsleiterin (Linz, Wien)
Termin: Mittwoch, 16. Dezember 2020, 18:00 Uhr
Webinar-Raum: https://aai.plus/webinar/
Zoom Meeting ID: 944-657-4324
In Kooperation mit: KHG Salzburg

Pilze zählen nicht nur zu den ältesten Organismen der Welt, sondern auch zu den größten. Ihre Fähigkeit, sich an die Natur anzupassen, zeichnet sie aus. Sie sind faszinierend und ohne sie gäbe es weder unsere Atmosphäre, unsere Industrie, noch unsere Lebensmittel… Zudem tragen sie auch zum Erhalt der Gesundheit bei.

Wie sie das können, wie sie aussehen und – nicht zuletzt – wie sie sich zubereiten lassen, erfahren wir bei diesem Online Talk mit Eva Fauma. Sie lehrt seit Jahren die Mykotherapie und Mykologie an unterschiedlichen Bildungsinstituten und wendet dabei Wissen aus der Traditionellen Chinesischen und Traditionellen Europäischen Medizin (TCM & TEM) an.

Ein spannender und informativer Abend über die Welt der Pilze erwartet euch.


Der Platz an der Sonne

Online-Lesung und Gespräch mit Christian Torkler

Mit: Christian Torkler, Autor des Bestsellers „Der Platz an der Sonne“ (2018)
Termin: Dienstag, 15. November 2020, 18:00 Uhr
Webinar-Raum: https://aai.plus/webinar/
Zoom Meeting ID: 944-657-4324
In Kooperation mit: Literaturhaus Salzburg

Christian Torklers Roman beginnt in einem zertrümmerten Berlin. 1978 – 17 Jahre nach dem Ende des Dritten Weltkriegs – kommt Josua Brenner zur Welt. Deutschland ist in sechs Kleinstaaten zerfallen, Berlin die Hauptstadt der „Neuen Preussischen Republik“.

In Afrika regiert indes der Wohlstand. Der reichste Kontinent leistet für Europa Entwicklungshilfe, schottet sich aber zunehmend gegen Migrant*innen aus dem Norden ab.

Als Josua Brenner um seine Existenz betrogen wird, entschließt er sich zur Flucht nach Afrika.

Der Autor wird prägende Passagen aus dem Buch lesen. Das anschließende Gespräch bietet Platz für Fragen.


Eine kulinarische Reise durch Tansania

Referentin: Vera Lifa Seiverth, Autorin des Buchs „Eine kulinarische Reise durch Tansania“ (2019)
Termin: Donnerstag, 20. November 2020, 18:00 Uhr
Webinar-Raum: https://aai.plus/webinar/
Zoom Meeting ID: 944-657-4324
In Kooperation mit: KHG Salzburg

Die abwechslungsreiche und geschmackvolle tansanische Küche verweist auf die interkulturellen Einflüsse, die das Land kulinarisch prägen. Frische Salate, bunte Currys oder Chapati za Nazi (Fladenbrot mit Kokosmilch) gehören ebenso zum Speiseplan wie Pilau (Gewürzreis).

Die Referentin ist Autorin des Buchs „Eine kulinarische Reise durch Tansania“, das an diesem Abend dreimal verlost wird.

Im nachfolgenden Video erklärt Vera Lifa Seiverth, wie ein wohlschmeckender und gesunder Saft aus Tamarinden zubereitet wird.


Wege zu einem nachhaltigen Tourismus in Nepal

Referent: Binod Magar (Master-Studierender in Innovation & Management in Tourism, FH Salzburg)
Termin: Donnerstag, 17. November 2020, 18:30 Uhr
Webinar-Raum: https://aai.plus/webinar/
Zoom Meeting ID: 944-657-4324
In Kooperation mit: Fachhochschule Salzburg

Nepal zieht aus unterschiedlichen Gründen viele Tourist*innen an: Sei es der mythische Himalaya, die Spiritualität, die alte und vielfältige Kultur oder die vielseitige Flora und Fauna.

Nepal empfängt jährlich Tausende von Bergsteiger*innen, die auf der Suche nach gewagten Abenteuern sind. Der Tourismus leistet einen der stärksten Beiträge für
die Wirtschaft des Landes, aber er hat seinen Preis. Denn die steigende Zahl der Touristinnen wirkt sich negativ auf das empfindliches Ökosystem aus.

Der Vortrag zeigt Wege, wie sanfter und nachhaltiger Tourismus das Ökosystem und die Gesellschaft des Landes möglichst wenig Schaden zufügen könnte.

Aufzeichnung des Webinars mit Binod Magar


Der Faktor Klima: Migration und Flucht im Südpazifik

Referentin: Margit Wolfsberger, Kommunikationswissenschaftlerin und Kultur- und Sozialanthropologin
Termin: Donnerstag, 12. November 2020, 18:00 Uhr
Webinar-Raum: https://aai.plus/webinar/
Zoom Meeting ID: 944-657-4324
In Kooperation mit: Pazifik Netzwerk, Pazifik Informationsstelle, Österreichisch-Südpazifische Gesellschaft

Die Auswirkungen des Klimawandels treiben weltweit Millionen Menschen in die Flucht. Durch Naturkatastrophen wie Dürre, Überschwemmungen oder andere Klimaeffekte werden Lebensgrundlagen zerstört. Die Menschen haben keine andere Möglichkeit, als die Flucht anzutreten.

Bei diesem Online-Talk stehen die südpazifischen Inseln im Fokus. Diese sind klimawandelbedingt massiv vom steigenden Meeresspiegel und heftigen Stürmen betroffen. Besonders in dieser Region stehen ganze Inselstaaten und darauf lebende Menschen vor der Überschwemmung und dem Verlust ihrer Heimat.

Aufzeichnung des Webinars mit Margit Wolfsberger


Daoismus und Nachhaltigkeit

Referent: Martin Palmer, Umweltaktivist und Theologe
Termin: Freitag, 6. November 2020, 18:00 Uhr
Webinar-Raum: https://aai.plus/webinar/
Zoom Meeting ID: 944-657-4324
Sprache: Englisch
In Kooperation mit: Faith Invest, International Network for Conservation and Religion

Der Daoismus mit seinen vielfältigen Strömungen gehört zu den ältesten chinesischen Religionen und philosophischen Traditionen. In seinen zentralen Texten ist ein harmonisches Verhältnis zur Natur entscheidend, und dieser Haltung folgen Daoist*innen bis heute. Welches sind die Prinzipien für die Erhaltung der natürlichen Umgebung im Daoismus? Und welche Schritte haben daoistische Vereinigungen unternommen, um ein umweltfreundliches Verhalten in der chinesischen Gesellschaft zu fördern?

Aufzeichnung des Webinars mit Martin Palmer


Das wahre Buch vom südlichen Blütenland

Philosophisches Zoom-Café

Moderation: Juila Powalla (Schriftstellerin, Dozentin für
fiktionales Schreiben), Maia Loh (AAI Salzburg, Kultur- und Sozialanthropolog*in
Termine: 7. Oktober, 21. Oktober, 11. November, 25. November, 9. Dezember, 13. Jänner, 27. Jänner (alle Termin sind ein Mittwoch, jewils 17:00-17:50 Uhr)
Webinar-Raum: https://aai.plus/webinar/
Zoom Meeting ID: 944-657-4324

Das wahre Buch vom südlichen Blütenland ist neben dem Daodejing eines der bedeutendsten Texte des philosophischen Daoismus. Das Buch wird Zhuangzi zugeschrieben – einem legendären Meister und Denker aus China. Bisher im Westen noch weitestgehend unbekannt, zählt das Buch jedoch zu den literarischen und philosophischen Glanzstücken Chinas und der Weltliteratur.

Erzählt wird es in Gleichnissen, Gedanken, Anekdoten und Dialogen. Ausgewählte Auszüge aus den sieben inneren Kapiteln des Zhuangzi werden im Rahmen dieses Zoom-Cafés gelesen und besprochen. Somit freuen wir uns über alle Neugierigen und Interessierten, die einen Text kennenlernen möchten, der sich mal auf mystisch-narrative, dann poetische und immer wieder humorvolle Weise einer einfachen, natürlichen und blühenden Lebensphilosophie verschreibt.


Is Nelson Mandela’s legacy still relevant for today’s South Africa?

Referent*innen:

  • Derek Hanekom, langjähriger Minister (im Kabinett Mandelas u. a. für Landreform zuständig), Vorsitzender der Ahmed Kathrada Foundation, Johannesburg
  • Sello Hatang, CEO der Nelson Mandela Foundation in Johannesburg (angefragt)
  • Horst Kleinschmidt, ehem. Director des International Defence and Aid Fund in London, pers. Freund der Familie Mandela, Kapstadt
  • Jody Kollapen, Acting Judge an Constitutional Court, Vorsitzender der South African Law Reform Commission, Johannesburg
  • Thuli Madonsela, ehem. Public Protector, Professorin für Social Justice an der Juridischen Fakultät der Univ. Stellenbosch (angefragt)
  • Phumzile Mlambo-Ngcuka, ehem. stv. Staatspräsidentin, Exekutivdirektorin UN Women, New York (angefragt)

Termin: Donnerstag, 16. Juli 2020, 16:00 Uhr
Zoom Meeting ID: 944-657-4324
Sprache: Englisch

Aufzeichnung des Online Talks


Ökologische Wende in Mexiko City?

Referent: Alejandro Montelongo Romero (Mexiko), Master-Student Umwelt-, Verfahrens- und Energietechnik am Management Center Innsbruck (MCI), AAI-Stipendiat
Termin: Mittwoch, 13. Mai 2020, 17:30 Uhr
Webinar-Raum: https://aai.plus/webinar/
Zoom Meeting ID: 944-657-4324
Sprache: Englisch

Mexico City zählt mit 22 Millionen Einwohner*innen zur viert bevölkerungsreichsten Stadt der Welt. Sie ist eines der wichtigsten kulturellen, politischen und wirtschaftlichen Zentren Lateinamerikas. Denn Mexiko verfügt neben seinen kulturellen Schätzen über einen dynamischen Industriezweig, enorme Bodenschätze und einen breit gefächerten Dienstleistungssektor.

Mexico City leidet aber an Wassermangel, Luft- und Bodenverschmutzung und einem desaströsen Abfallsystem. Zusätzlich liegen Gefahren aufgrund der Erdbebenzone und der benachbarten Vulkane im Nacken der Stadt. Wie geht so eine Megacity mit dem Ressourcen-Management um? Welche nachhaltigen Strategien werden entwickelt? Besonders in Anbetracht des Regierungs- und Gesinnungswechsels in Stadt und Land? Denn seit 2018 ist die preisgekrönte Klimaforscherin Claudia Sheinbaum Bürgermeisterin von Mexico City.

Ein Global Space bietet die Möglichkeit zum Austausch und zur Integration. Gestaltet wird er von Menschen, die aus Afrika, Asien oder Lateinamerika kommen und hier leben.

Aufzeichnung des Online Talks


Corona in Afrika: Hoffen und Bangen am Kap

Referent*innen: Nina Herzog-Hawelka (SADOCC), Johannes Brunner (österr. Wirtschafsdelegierter in Südafrika), Martin Sturmer (AAI Salzburg)
Moderation: Walter Sauer (Universitätsprofessor, SADOCC)
Termin: Donnerstag, 7. Mai 2020, 17:00 Uhr
Webinar-Raum: https://aai.plus/webinar/

Kein anderes afrikanisches Land ist derzeit stärker von der Corona-Pandemie betroffen wie Südafrika. Mit Stichtag heute, 30. April, wurden 5.350 Infektionen bestätigt, 103 Menschen sind verstorben. Doch es gibt auch hoffnungsvolle Signale: Die Anzahl der Personen, die sich von Covid-19 erholt haben, ist auf 2.073 gestiegen.

Die südafrikanische Regierung hat angesichts der Corona-Pandemie eine strenge Ausgangssperre verhängt – der Lockdown gilt als der härteste der Welt. So ist etwa der Verkauf von Alkohol untersagt.

Doch die Wirkung der Maßnahmen ist umstritten: Vor allem in den Townships erweist sich der Lockdown als kaum praktikabel. Hier leben die Menschen auf engstem Raum, Armut und Hunger nehmen zu. Polizei und Armee sollen die Einhaltung der Ausgangssperre durchsetzen – Berichte über Amtsmissbrauch und Gewaltanwendung häufen sich.

Auch die Wirtschaft Südafrikas ist massiv betroffen. Präsident Cyril Ramaphosa hat ein Investitionspaket von umgerechnet 25 Mrd. Euro für Bewältigung der Krise angekündigt. Neben Unterstützung für Unternehmen versprach er mehrmonatige Überbrückungsgelder sowie die Aufstockung der Sozialhilfe. Die ohnehin schon enorme Kluft zwischen Arm und Reich droht sich dennoch weiter zu öffnen: Die Arbeitslosenquote lag schon vor der Corona-Krise bei knapp 30 Prozent.

Veranstalter: AAI Salzburg, afrika.info, SADOCC

Aufzeichnung des Online Talks „Corona in Südafrika“


Veganes Rohkost-Weltdinner 2.0

Referenten: Marcus Willwohl, Andreas Hirnsperger
Termin: Donnerstag, 30. April 2020, 18:00 Uhr
Webinar-Raum: https://aai.plus/webinar/

Vegane Rohkost ist eine spezielle Form der veganen Ernährung. Bei dieser werden ausschließlich rohvegane Lebensmittel, welche nicht über 42° C erhitzt wurden, verzehrt. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass die hitzeempfindlichen Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente erhalten bleiben. Richtig praktiziert, kann eine rohvegane Ernährung erheblich die Gesundheit fördern. Wird zudem auf eine saisonale und regionale Auswahl der Nahrungsmittel geachtet, ist diese zudem sehr nachhaltig und klimafreundlich.

Für das Webinar haben die Referenten Andreas Hirnsperger und Marcus Willwohl vier Videos vorbereitet, in dem sie Inputs über die vegane Rokosternährung (Videos 1 und 2) geben. Im dritten Video zeigt Marcus Willwohl, wie Zucchini-Spaghetti mit Champignon, Tomatensauce und einem Walnuss-Kräutertopping zubereitet werden. Andreas Hirnsperger führt im vierten Video die Zubereitung von Rohkost-Erdnuss-Schoko-Brownies vor.

Beim gemeinsamen Zoom-Weltdinner sind Interessierte herzlich dazu eingeladen, sich mit oder ohne zubereitete Gerichte zu beteiligen. Die vorbereiteten Gerichte können sich an die Rezepte in den Videos anlehnen, aber auch eigene Rohkostgerichte sind willkommen. Andreas Hirnsperger und Marcus Willwohl freuen sich beim Online-Dinner auf eure Fragen. Es soll definitiv ein Abend zum Mitmachen und Austauschen sein.

Video 1: Andreas Hirnsperger über vegane Rohkost

Video 2: Marcus Willwohl über die gesundheitlichen Aspekte

Video 3: Zubereitung von Zucchini-Spaghetti mit Champignon, Tomtensauce und Walnuss-Kräutertopping

Video 4: Zubereitung von Rohkost-Erdnuss-Schoko-Brownies


Online-Filmgespräch: Homebird

Referentinnen: Radha Paudel, Andrea Leichtfried
Termin: Mittwoch, 29. April 2020, 15:00 Uhr
Webinar-Raum: https://aai.plus/webinar/

„Das wahre Bild von Nepal zeichnen“ – das war das Ziel von Andrea Leichtfried und Simon Spädtke. Gemeinsam drehten sie 2015 ihren preisgekrönten Debütfilm „Homebird“. Das Ziel der bildgewaltigen Dokumentation war es, Nepal mit all seinen Facetten und aus der Sicht verschiedenster Gruppen darzustellen.

Atemberaubende Bilder entführen die Zuschauer*innen in das Leben der fünf Protagonist*innen aus verschiedenen Landesteilen. Porträtiert werden fünf Personen: ein Mönch, ein Trekking-Guide, eine Schamanin und ein Sozialunternehmer aus Bhaktapur als Zeitzeuge für das Erdbeben 2015. Die fünfte Protagonistin ist die Frauenrechtsaktivistin Radha Paudel, die gemeinsam mit Regisseurin Andrea Leichtfried in diesem Online-Gespräch zu Gast ist.

Der Film wird vor dem Filmgespräch auf FS1 ausgestrahlt.

Homebird-Nepal German from Andrea „Angi“ Leichtfried on Vimeo.


Dignified Menstruation in a Global Discourse

Referentin: Radha Paudel
Termin: Dienstag, 21. April 2020, 15:00 Uhr
Webinar-Raum: https://aai.plus/webinar/

Im Westen von Nepal gelten Frauen während ihrer Menstruation als unrein. Nach der Chhaupadi-Tradition müssen sie jedes Monat das Haus verlassen. Sie verbringen die Tage in sogenannten „Goths“ – das sind kleine Hütten wie Ziegen- und Kuhställe.

Die bekannte Aktivistin Radha Paudel (*1973) kämpft seit Jahren für eine würdevolle Menstruation. Paudel ist Krankenpfleger*in und Gründerin von „Action Works Nepal“ und der „Radha Paudel Foundation“. Ihr Buch Khalangama Hamala wurde mit dem Madan Award – dem wichtigsten Literaturpreis in Nepal ausgezeichnet.

Aufzeichnung des Webinars mit Radha Paudel


Migration und Fremdenfeindlichkeit in Costa Rica

Referent: Laurin Blecha, Lateinamerika-Experte, Institut für Geschichte, Universität Wien
Termin: Donnerstag, 16. April 2020, 16:00 Uhr
Webinar-Raum: https://aai.plus/webinar/

Die aktuellen politischen, wirtschaftlichen und sozialen Krisen in verschiedenen Ländern Lateinamerikas führen auch dort zu vielen Fluchtbewegungen. Costa Rica ist dabei eines der Migrationsziele, wohin besonders Nicaraguaner*innen seit der großen Krise in ihrer Heimat im April 2018 flüchten.

Nationalistische Bewegungen sind in Costa Rica seither wieder präsenter geworden. Vor allem auf Social-Media-Kanälen kommt es zu emotionalisierten Posts, die sich um die Themen Sicherheit und Identität drehen. Resultat ist eine Anti-Flüchtling-Atmosphäre. Die Ursprünge für diese fremdenfeindliche Haltung und weiteren Vorurteilen sind aber tiefer in der Geschichte des Landes verankert.

Aufzeichnung des Webinars mit Laurin Blecha


Ziel- und Heimathafen Europa

Referent: Helmut Dietrich, Forschungsgesellschaft Flucht und Migration in Berlin
Termin: Donnerstag, 19. März 2020, 19:00 Uhr
Webinar-Raum: https://aai.plus/webinar/

Heute wird vor allem das Mittelmeer in Europa als DIE unüberwindbare gefährliche Grenze vor Afrika vermittelt. Dabei seht die Vorstellung des Mittelmeers als imaginierte Grenze der Kulturen im scharfen Gegensatz zur geschichtlichen Realität. So waren die spanischen Exklaven Melilla und Ceuta in Marokko lange nur durch einen Grenzstein markiert. Dann trat das Schengener Abkommen in Spanien in Kraft und ersetzte die Freizügigkeit er uralten Migrationsroute aus dem Maghreb-Raum durch eine innereuropäische.

Aufzeichnung des Webinars mit Helmut Dietrich