Fünf Filme, drei Tage und ein übergeordnetes Thema: afrikanische Lebensrealitäten aus der Perspektive von Afrikaner*innen. Das waren die Afrika-Filmtage 2022 des Afro-Asiatischen Instituts im Das Kino. Einen ausführlichen Artikel über die Filmtage im Allgemeinen können Sie hier finden, in diesem Artikel möchte ich auf zwei Filme genauer eingehen, welche im Rahmen des Filmfestivals gezeigt wurden: Supa Modo & Papicha. (Achtung Spoilerwarnung!)
Rückblick auf die Afrika-Filmtage 2022
Ein Filmfestival, das afrikanische Lebensrealitäten aus afrikanischer Perspektive zeigt: Das war die Zielsetzung unserer ersten Afrika-Filmtage von 10. bis 12. Mai 2022 im Filmkulturzentrum „Das Kino“. Zeit für einen Rückblick auf drei Tage voller inspirierender Filmmomente und interkulturellem Austausch.
Neue Kolonialmacht China? – Der Einfluss Chinas in Afrika
Die Volksrepublik China hat sich eindrucksvoll zu einem der wichtigsten Geberländer in Afrika entwickelt. Die damit verbundene Einwirkung wird vor allem von westlichen Regierungen stark kritisiert. Unter dem Titel: Der Einfluss Chinas in Afrika bot Professor Belachew Gebrewold uns bei einem Vortrag am 22.03. eine genauere Einordnung des Wirkens Chinas. Professor Gebrewold absolvierte 1991 sein … Neue Kolonialmacht China? – Der Einfluss Chinas in Afrika weiterlesen
Afrika-Filmtage 2022
Vom 10. bis 12. Mai 2022 finden die Afrika-Filmtage im Salzburger Filmkulturzentrum Das Kino statt. Mit Filmen aus Algerien, Äthiopien, Kenia, Somalia und dem Sudan soll ein Kontrapunkt zur wenig differenzierten Wahrnehmung unseres Nachbarkontinents gesetzt werden.
Der Platz an der Sonne
Am 15. Dezember um 18:00 Uhr liest Christian Torkler aus seinem Debut-Roman “Der Platz an der Sonne”. Die Lesung und Diskussion von Afro-Asiatisches Institut Salzburg und Literaturhaus Salzburg findet online unter https://aai.plus/webinar statt. Die Teilnahme ist kostenfrei – unter den Besucher*innen werden drei Exemplare von Torklers Buch verlost.
Festung Europa: Genese und Krise
Das AAI setzt sein Veranstaltungsprogramm aufgrund der Coronakrise online fort. In unserem ersten Webinar am 19. März 2020 sprach Helmut Dietrich von der Forschungsgesellschaft für Flucht & Migration e.V. in Berlin über das Thema „Festung Europa: Genese und Krise“. Hier findet Ihr eine kurze Nachlese plus den kompletten Videomitschnitt des hochinteressanten Webinars.