Der Geburtstag von Nelson Mandela am 18. Juli wurde von den Vereinten Nationen zum Internationalen Nelson-Mandela-Tag erklärt. Das Afro-Asiatische Institut in Salzburg, das Southern Africa Documentation and Cooperation Centre (SADOCC) in Wien und die Katholische Aktion Salzburg erinnern an das Vermächtnis Mandelas mit einem vier Meter langen und 1,5 Meter hohen Transparent am K6 (Kapitelplatz 6) in der Salzburger Altstadt.
Der Internationale Nelson-Mandela-Tag wird seit dem Jahr 2010 begangen. Das jährliche Gedenken an den Friedensnobelpreisträger, Freiheitskämpfer und Präsidenten Südafrikas soll zur Solidarität und zur Unterstützung von hilfebedürftigen Menschen rund um den Globus anregen. Mandela selbst ging mit gutem Beispiel voran: Während seiner Präsidentschaft (1995-1999) spendete er jeden Monat ein Drittel seines Gehalts an die von ihm eingerichtete Kinderstiftung.
Die politischen Leistungen von Nelson Mandela (1918-2013) sind bis heute unübertroffen: Unter seiner Führung gelang ein weitgehend friedlicher Übergang vom grausamen Apartheid-Regime zur demokratischen Regenbogennation Südafrika. Angesichts der zunehmenden gesellschaftlichen Polarisierung sind seine Positionen aktueller denn je: „Um mit einem Gegner Frieden zu schließen, muss man mit ihm zusammenarbeiten – und der Gegner wird dein Freund“, war Mandela überzeugt.
