Es tut gut sich durch andere Meinungen und Gedanken inspirieren zu lassen. Manchmal ist es aber genauso wichtig, sich Hintergrundinformationen anzueignen. Hier haben wir für dich eine erste Sammlung an Materialien und informativen Unterlagen zusammengetragen. Falls dir selbst noch was unterkommt, was hier definitiv noch fehlt, bitte schick uns eine Nachricht oder hinterlasse einen Kommentar.

 

  • Das Statistische Jahrbuch migration&integration präsentiert aktuelle Zahlen und Fakten zu Themen wie Zuwanderung, Sprache und Bildung von MigrantInnen, Arbeitsmarkt und Qualifikation sowie zur Identifikation von ZuwanderInnen mit Österreich.

Jahrbuch migration&integration

 

  • Seit 2003 dokumentiert die Plattform Menschenrechte in Salzburg strukturelle Problemlagen und Fälle, in denen Menschenrechte verletzt werden oder bedroht sind. Ebenso werden Vorschläge zur Verbesserung der Menschenrechts-Situation in Stadt und Land Salzburg gemacht.

Menschenrechtsbericht

 

  • ZARA Zivilcourage und Anti-Rassismus-Arbeit berichtet alljährlich im Rassismus Report über rassistische Übergriffe und Vorkommnisse in Österreich. Er ist eine wichtige Informationsquelle für nationale und internationale Organisationen und noch immer die einzige qualitative Datenquelle in Österreich. Die ausgewählten, detailliert dargestellten und anonymisierten Einzelberichte repräsentieren die Qualität und Strukturen des rassistischen österreichischen Alltags.

Rassismus Report

 

  • Mit der “All­ge­meinen Erk­lärung der Men­schen­rechte” haben die Vere­in­ten Natio­nen ein Res­o­lu­tion ver­fasst, die als Absicht­serk­lärung die darin enthal­te­nen Men­schen­rechte in möglichst allen Staat­en durch­set­zen und schützen will. Die Men­schen­rechte gehören zu den ele­mentaren, grundle­gen­den Recht­en, ohne die ein geord­netes “men­schlich­es” Miteinan­der nicht möglich ist.

UN-Menschenrechtscharta

 

  • Als Gemeinwohl-Ökonomie werden seit den 1990er Jahren Konzepte und alternative Wirtschaftsmodelle bezeichnet, die eine Wirtschaft orientiert am Gemeinwohl, an Kooperation und Gemeinwesen in den Mittelpunkt stellen. Dabei werden Menschenwürde, Solidarität, ökologische Nachhaltigkeit, soziale Gerechtigkeit und demokratische Mitbestimmung („Partizipation“) als Werte der Gemeinwohl-Ökonomie benannt.

Gemeinwohl-Ökonomie

 

  • Bruttoinlandsprodukt (BIP) ist eine sehr bekannte und umstrittene Maßzahl, sie gilt als Indikator für Wohlstand. Eine Abwandlung ist das Bruttoinlandsprodukt pro Einwohner.

Bruttoinlandsprodukt (BIP)

 

  • Mit dem Better Life Index lässt sich das gesellschaftliche Wohlergehen in den verschiedenen Ländern anhand von elf Themenfeldern vergleichen, die von der OECD sowohl in Bezug auf die materiellen Lebensbedingungen als auch für die Lebensqualität insgesamt als äußerst wichtig identifiziert wurden.

Better-Life-Index

 

  • Im Lexikon der Nachhaltigkeit werden wichtige Begriffe kurz und knapp und mit vielen Links zur Vertiefung erklärt. Wenn man über eine zukunftsfähige Gesellschaft sprechen möchte, kommt man an Begriffen wie Wohlstand, Lebensstil und Generationengerechtigkeit nicht vorbei!

Lexikon der Nachhaltigkeit

Kommentar verfassen