Hi. Ich bin Lilith. Momentan Kulturpraktikantin beim AAI. Und ich nehme dich heute mit auf eine Reise. Könnten wir gerade nicht alle eine kleine Auszeit brauchen, irgendwohin von wo man dann mit diesem entspannten post-vacation Lächeln und braun gebrannt wieder kommt? Okay, das mit braungebrannt kann ich nicht versprechen. Aber entspannter schon! Stell dir also vor, du bist an der Grenze zu deiner Traumdestination. Manchmal kommt es vor, dass dir an Grenzübergängen Fragen gestellt werden wie: “Sind Sie aus beruflichen oder privaten Gründen hier?” Bei uns stellt die Grenzkontrolle mit dem Hinweis “Bitte ganz intuitiv antworten” die folgenden Fragen:
- In den letzten 20 Jahren hat sich der Anteil der Weltbevölkerung, der in extremer Armut lebt…
- beinahe verdoppelt
- weder stark vergrößert noch stark verringert
- beinahe halbiert
- Wie viele Menschen auf der Welt haben Zugang zu Elektrizität?
- 20 Prozent
- 50 Prozent
- 80 Prozent
- Die Anzahl der Todesfälle durch Naturkatastrophen hat sich in den letzten hundert Jahren…
- mehr als verdoppelt
- kaum verändert
- mehr als halbiert
- Wie viele der 1-jährigen Kinder der Welt sind heute gegen eine Krankheit geimpft?
- 20 Prozent
- 50 Prozent
- 80 Prozent
- Welche der folgenden Regionen hat 2020 die größte Anzahl an internationalen Geflüchteten aufgenommen?
- Nord- und Südamerika
- Naher Osten
- Die Europäische Union
Nach dem sie sich unsere Antworten notiert haben, rufen sie über die Schulter “klassische überdramatische Weltansicht!” Ein Guide erscheint mit dem Namenschildchen “Vicky Factfulness” bereits mit ein paar Leuten im Schlepptau. “Okay”, sagt sie, “dann kommt mal mit”. Sie führt uns einen Pfad entlang und beginnt zu erzählen: “Ich bin Vicky und benutze die Pronomen she/her, wir können uns gerne duzen! Ich begleite euch auf eurer Reise. Ihr denkt also, dass es immer mehr arme Menschen auf der Welt gibt. Dass die Reichen immer reicher werden und die Armen immer ärmer. Dass uns Ressourcenknappheit in der Zukunft bevorsteht. Und überhaupt Krieg, Gewalt und Korruption auf der Welt immer mehr zuzunehmen scheinen. I get it, been there, done that.”
Ich bin ehrlich gesagt ein bisschen verwirrt. Was meint sie denn mit “denkt”? Hat sie mal die Nachrichten gesehen? Mir fallen ad hoc mehrere Situationen ein, die genau beweisen wie schlimm die Welt sein kann: Isreal-Palästina-Konflikt, Menschenrechtsverstöße an der Belarussisch-polnischen Grenze, in Österreich ein weiterer Femizid. Von der Covid19 Krise ganz zu schweigen. “Die Wahrheit ist, global gesehen, hat sich der Anteil der Weltbevölkerung, der in extremer Armut lebt in den letzten 20 Jahren beinahe halbiert.1 Genau wie die Anzahl der Todesfälle durch Naturkatastrophen in den letzten hundert Jahren! 2 80 % aller Menschen haben Zugang zu Elektrizität.3 Außerdem sind 80 % der 1-jährigen Kinder der Welt heute gegen eine Krankheit geimpft.” 4
Verwirrung macht sich in der Gruppe breit. Stimmt das? Wie kann das sein, dass wir alle so daneben lagen? Wir haben doch alle Bildung erhalten, wir bekommen etwas mit vom Weltgeschehen.
“Ich kann euch beruhigen”, erwidert Vicky. “Die meisten Menschen performen systematisch schlecht in diesen Testfragen – schlechter als der Zufall! Deshalb kann es nicht an fehlendem Wissen liegen, vielmehr an falschem Wissen!”
“Ihr seid Europäer*innen, richtig? Dann habt ihr wahrscheinlich auch darauf getippt, dass die Europäische Union diejenigen sind, die 2020 die größte Anzahl an internationalen Geflüchteten aufgenommen haben”. Zögerndes nicken in der Gruppe. “Nein, falsch! Viele Leute glauben fälschlicherweise, dass die EU die meisten Geflüchteten aufgenommen hat. Die Geflüchteten der EU sind zwar oft in den Medien, aber von den 34.5 Millionen Geflüchteten weltweit, leben nur 3.6 Millionen in der EU, während 6.7 Millionen in Süd und Nordamerika leben und 12.5 Millionen im NahenOsten.” 5
Eine Person aus der Gruppe meldet sich mit verwirrtem Blick zu Wort: “Das überfordert mich gerade ein wenig. Wie kommt es zu dieser Fehleinschätzung und überhaupt: Was hätten wir davon, ein viel schlechteres Weltbild zu haben, als angebracht ist?”
Hier geht’s zum zweiten Teil der Geschichte (ab 31.01.22 online).
Quellen:
Rosling H, Rosling O, Rosling Rönnlund A. Factfulness: Ten Reasons We’re Wrong about the World ‐ and Why Things are Better than You Think. London, UK: Hodder Stoughton; 2018.
1 Seite 49
2 Seite 98
3 Seite 189
4 Seite 131
Titelbild: Dieses von der Copernicus Sentinel-1-Mission aufgenommene Bild zeigt den Amazonas, der sich durch eines der wichtigsten Ökosysteme der Welt schlängelt – den Amazonas-Regenwald in Südamerika. (Foto:„Amazon River“ von europeanspaceagency, CC BY-SA 2.0)