“Genau, die faktenbasierte Weltansicht ist unser Ziel, da möchten wir hin! Das ist die Weltanschauung, mit der du durch kritisches Denken die häufigsten Fehlinterpretationen erkennen und vermeiden kannst. Oder wie es ein Kollege von mir ausgedrückt hat ‘the stress reducing habit of only carrying opinions for which you have strong supporting facts!’ ”1

Ein lautes quaken ertönt und wir wenden uns erstaunt den Bäumen am anderen Ende des Strandes zu. “Tukane!”, ruft jemand aus. In der Ferne erkennt man in den Baumkronen die Vögel mit ihren charakteristisch großen bunten Schnäbeln, wie sie von Ast zu Ast hüpfen.

“Und wie kommt man jetzt zu dieser faktenbasierten Weltansicht?”, bringt es jemand aus der Gruppe auf den Punkt zurück. “Dafür müssen wir dorthin, wo die Tukane sind” lacht Vicky. “Ich nenne es gern den Wald der Trugschlüsse. Wir haben einige Stops vor uns, und jeder klärt uns über einen sogenannten Megatrugschluss auf, der unseren Blick auf die Welt verschleiert und deshalb unsere kollektive Weltsicht vor Probleme stellt.”

Das sind die Etappen auf unserer Reise:

  1. Der Instinkt der Kluft oder auch: Wie binäres Denken unser Weltbild formt
  2. Der Instinkt der Verallgemeinerung oder auch: Pauschalisierungs-Begeisterung
  3. Der Instinkt der geraden Linie oder auch: Nichts ist so beständig wie der Wandel
  4. Der Instinkt der Negativität und des Schicksals oder auch: Veränderung, langsam und schnell
  5. Der Instinkt der Dimension oder auch: Gimme! Gimme! GImme! (Kontext für meine Daten)

Hier gehts zum vorherigen Teil und nachfolgenden Teil (ab 14.02.22 online) der Geschichte.

Quellen:

1https://www.gapminder.org/factfulness/

Rosling H, Rosling O, Rosling Rönnlund A. Factfulness: Ten Reasons We’re Wrong about the World ‐ and Why Things are Better than You Think. London, UK: Hodder Stoughton; 2018.

Titelbild: „Tukan“ von 1elf12 (Take care and stay safe, my friends!))

Kommentar verfassen