Ist dir schon öfters aufgefallen, wie viele Küchenabfälle jeden Tag anfallen? Fragst du dich manchmal, wie du Reste von Obst und Gemüse besser verwerten könntest?
Bevor du Zwiebelschalen und Radieschenblätter in den Biomüll wirfst, lies dir unsere 6 Tipps durch. Du wirst staunen, was mit vermeintlich wertlosen Küchenresten alles möglich ist!
Das Karottengrün
Kaum jemand weiß es, aber das Karottengrün ist sogar reicher am Kalzium als die eigene Wurzel. In den Supermärkten fehlt es meistens zur Gänze. Es scheint überflüssig zu sein, aber das Gegenteil ist der Fall!
Das Karottengrün…
… ist ein süßer Aromageber und kann in Salaten, Smoothies und Pestos verwertet werden. Mit Sellerie- und Lauchblättern kann man daraus auch eine Gemüsebrühe machen.
… hat eine positive Wirkung auf die Gesundheit und das Wohlgefühl des Körpers. Man kann es zerstampfen und auf schlecht heilende Wunden geben oder als Tee bei Blasen- oder Prostataleiden verwenden.
… verleiht Wolle einen leichten Grünton, gilt daher auch als Färbemittel.
Rote-Rüben-Blätter
Sie enthalten mehr Kalzium, Vitamine und Magnesium als die Knolle und sind deswegen ein wertvoller Teil des Gemüses.
Rote-Rüben-Blätter…
… können als Ersatz für Mangold verwendet werden, da der Geschmack ähnlich ist.
… passen gut zu Salaten, Smoothies, Suppen und Soßen.
… wirken effektiv als natürliches Mittel gegen Knoblauch-Atem
Kohlrabiblätter
Sie sind ebenfalls reicher an Vitaminen und Mineralen als die Knolle.
Kohlrabiblätter…
… können roh und feingeschnitten für Salate und Smoothies verwendet werden, die großen Blätter schmecken auch in Suppen und Soßen.
… schmecken gedünstet nach leicht bitterem Würzspinat.
Radieschenblätter
Radieschenblätter sind ein echtes Gesundheitselixier! Nicht nur sind sie reich an Vitaminen und antibakteriellen Senfölen, sondern sie enthalten auch viel Chlorophyll, einen wichtigen Stoff für unsere Gesundheit. Chlorophyll hilft dem Organismus beim Aufbau von Blutzellen und bei der Ausleitung von Schwermetallen und Umweltgiften, außerdem trägt es zur Wundheilung und zum regelmäßigen Stuhlgang bei.
Radieschenblätter…
… verleihen Rohkostsalaten einen scharf-würzigen Geschmack.
… können in Pestos, Soßen und Suppen verwendet werden.
Zwiebelschalen
Normalerweise landen sie unbeachtet im Biomüll, dabei können Zwiebelschalen auf zahlreiche Arten verwendet werden und Körper, Haare und der Geschmacksinn profitieren davon! Unsere Gesundheit kann durch Zwiebelschalen gefördert werden, weil sie die Darmflora unterstützen, die Blutgefäße stärken und so helfen, Herzkrankheiten, Diabetes und Übergewicht vorzubeugen.
Außerdem…
… verfeinern sie das Aroma von Suppen.
… verleihen sie Eiern und Wolle eine hell- bis dunkelbraune Farbgebung.
… können sie auch als Färbemittel für natürliche Farbnuancen der Haare eingesetzt werden!
Wie das funktioniert?
Zuerst bringt man Wasser mit vier Handvoll Zwiebelschalen zum Kochen, fünf Minuten köcheln, abkühlen lassen und filtern. Die Tönung nach der Haarwäsche bis zu einer Stunde einwirken lassen und so oft wiederholen, bis die gewünschte Farbintensität erreicht ist.
… schützen sie als Jauche Pflanzen vor Pilzen, Fäule und Grauschimmel.
Wie geht das?
100 g Zwiebelschalen mit einem Liter Wasser vermengen, luftdicht abschließen und an einem sonnigen Platz sieben Tage gären lassen. Die Jauche im Verhältnis 1:10 mit Wasser ausbringen.
Zitronenschale
Vielfältige Anwendungsmöglichkeiten bietet die Zitronenschale, die fünf bis zehnmal mehr Vitamine als der Zitronensaft enthält und deswegen zum körperlichen Wohlbefinden beiträgt. Zitronenschalen dienen als Entgiftungsmittel, das Schadstoffe aus dem Körper ausleitet. Eine ideale Unterstützung für die Leber. Darüber hinaus lindern sie Blähungen.
Nicht nur in der Küche ist die Zitronenschale sehr beliebt…
… sie ist für die Aromatisierung von Olivenöl gut geeignet.
… getrocknet hält sie Motten vom Kleiderschrank fern.
.. sie gibt der Waschmaschine und der Geschirrspülmaschine einen frischen Duft und gilt auch als Ersatz für Klarspüler.
… sie verleiht Teigen und Cremes eine frische Zitrusnote.
Wie geht das?
Vor dem Reiben die Schale mit heißem Wasser abwaschen. Beim Reiben darauf achten, dass nur die Schale dünn abgerieben wird und die weiße Haut der Zitrone unberührt bleibt (sie ist nämlich sehr bitter). Die Zesten trocknen lassen und in einem gut verschließbaren Gefäß aufbewahren.
Unser Dank für die zahlreichen Tipps für einen bewussteren Umgang mit Lebensmitteln geht an die Erdlinge.