Wie kann man all die nachhaltigen Initiativen und Unternehmen, die Salzburg zu bieten hat, einfach und schnell so vielen Menschen wie möglich zugänglich machen? Dies ist eine Frage, mit der sich das AAI-Team seit langem beschäftigt.

Um dies möglich zu machen wurde vor mittlerweile drei Jahren der “Salzburger Kompass für eine bessere Welt” ins Leben gerufen. In einer kompakten Broschüre wurden zahlreiche Initiativen oder Unternehmen, die sich für den gesellschaftlichen Wandel stark und die Welt sozialer, nachhaltiger oder gemeinwohlorientierter machen wollen, zusammengetragen. 

In einer schnelllebigen Zeit sind mittlerweile viele Adressen oder Öffnungszeiten veraltet, deswegen haben wir den Salzburger Kompass überarbeitet. Außerdem haben wir uns entschieden, den Kompass zu digitalisieren. Er ist umweltschonender und man kann eine breite Masse sehr einfach erreichen. Seit Monaten arbeiten wir nun an unserem neuen Projekt, das wir euch hier genauer vorstellen möchten. 

Die Karte von morgen

Mit der Hilfe vom aktiven Studententeam des Salzburger Green Campus wurden wir im Frühjahr auf das deutsche Projekt “Karte von morgen” aufmerksam. Das Projekt ist eine interaktive digitale Vernetzungsplattform für Initiativen des Wandels und nachhaltige Unternehmen. Ziel ist es, “gemeinsam die Welt von Morgen sichtbar zu machen”. Unter Wandel versteht man die gesellschaftliche Veränderung hin zu einer solidarischen, ökologisch und nachhaltig orientierten Gesellschaft. 

Das Konzept der Karte ist, dass jede*r die Möglichkeit hat, Adressen, die sich für den gesellschaftlichen Wandel einsetzen, in die digitale Karte einzutragen. Ganz nach dem Motto “die Welt des Wandels ist so vielfältig, dass wir sie nur gemeinsam kartieren können”.

Screenshot der Karte von morgen: Mittlerweile sind zahlreiche Städte in Deutschland und Österreich kartiert.

Eingetragene Adressen können nach sogenannten Positivfaktoren bewertet werden. Mit der Hilfe von sechs unterschiedlichen Positivfaktoren (Natürlichkeit, Erneuerbarkeit, Fairness, Menschlichkeit, Solidarität und Transparenz) ist es möglich, eine individuelle Bewertung zu schreiben. Je mehr positive Bewertungen ein Eintrag hat, desto größer erscheint der Eintrag auf der digitalen Karte. 

Für jede Region gibt es sogenannte Regionalpilot*innen, die sich um die Weiterentwicklung der Karte kümmern und die Einträge überprüfen. 

Uns war sofort klar, dass dies eine wunderbare Initiative ist, mit deren Hilfe wir unsere Ideen der Digitalisierung unseres Salzburger Kompasses umsetzen wollen. Zudem sind wir davon überzeugt das eine Unterstützung von einem bestehenden Projekt größere Wellen schlagen kann. Die Sommermonate haben wir nun genützt, um die Karte für Salzburg zu bespielen. 

Salzburgs Initiativen und Unternehmen des Wandels 

Wenn man heute in der Karte von morgen Salzburg sucht, dann findet man über 100 eingetragene Adressen. Im Vergleich zu der Stadtgröße und Einwohnerzahl ist das eine sehr gute Bilanz.

Über die Sommermonate habe ich, Lisa-Marie, als Projektmitarbeiterin intensiv an der Karte von Morgen gearbeitet. Ich habe recherchiert, Menschen kontaktiert und vor allem bin ich durch Salzburg spaziert um nach neuen Adressen zu suchen. Ich habe an vielen Ecken neue Initiativen und Unternehmen gefunden, die nun einen wohlverdienten Platz in der Karte von Morgen haben.

Große Karte öffnen

Es war eine wundervolle Zeit voller Entdeckungen und Überraschungen. Danach habe ich alle Adressen in die Karte von Morgen eingespeist. Soweit es auf der Homepage der jeweiligen Initiative erkennbar war, habe ich euch Bewertungen eingetragen. Salzburgs Karte von Morgen ist nun ein buntes Miteinander von unterschiedlichen Initiativen und Unternehmen. Auf der Karte von Morgen finden sich nun viele Biohöfe, Secondhandläden, Bildungsinitiativen, offene Werkstätten, Co-Working-Spaces und noch noch viele andere spannende Adressen. 

Derzeit sind die Einträge auf die Stadt Salzburg begrenzt, aber das soll nicht so bleiben. Denn auch gerade ländliche Regionen sollen von der Karte von Morgen profitieren. Ich bin überzeugt, dass sich in und um Salzburg noch viele tolle Initiativen oder Unternehmen verbergen, die noch nicht in der Karte von Morgen zu finden sind. Die Karte soll weiterhin wachsen, deswegen ist jede*r angehalten mitzuhelfen, damit eine noch buntere, nachhaltigere Karte von Morgen für Salzburg entsteht.

Autor*in: Lisa-Marie Hiebl-Rausch

Kommentar verfassen